Indonesien Sumatra
Gayo Frauenkooperative Ketiara
Die im Jahr 2008 gegründete Kaffeekooperative besteht aus rund 1000 Mitgliedern mit einem Frauenanteil von 90%. Seit 2012 ist die Kooperative zudem Bio zertifiziert.
Die ursprüngliche Idee der Kaffeekooperative Ketiara lag in:
- gerechten Einkommen für Farmer/innen
- Bedeutsamkeit des Naturschutzes
- Dringlichkeit von Bildung
- Schaffung sozialer und finanzieller Perspektiven sowie Stabilität
- Gesundheit in der Gemeinschaft
Die Gründung der Kooperative ermöglicht den Farmer/innen eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie eine schnellere Expansion und Steigerung der Umsätze und Gewinne. Die Kaffeekooperative Ketiara zählt Heute zu den wichtigsten Kaffeeproduzenten in Sumatra.
Sozial und ökologisch verantwortlich
Die Kaffeekooperative Ketiara ist nicht einfach eine gewinnorientierte Organisation, die Kaffee anbaut und verkauft. Alle Mitglieder verpflichten sich zusätzlich der sozialen Verantwortung sowie der Realisierung wirksamer Maßnahmen nachzukommen, um einen möglichst großen Nutzen für Arbeiter, Gemeinschaft, Farmer und deren Familien zu ermöglichen. Gleichzeitig steht der Schutz der Umwelt und Wälder im zentralen Mittelpunkt der Kooperative. Aus diesem Grund wird ausschließlich biologisch zertifzierter Kaffee kultiviert.
Alle Mitglieder der Kooperative haben sich zu einer stetigen Weiterentwicklung in den Bereichen Gesundheit, Bildung sowie Ausbau der Infrastruktur verpflichtet.
Sumatra Pongo Profil
Land: Indonesien Sumatra
Region: Gayo Hochland, Aceh
Anbauhöhe: 1200 – 1500 m
Anbauart: ökologisch zertifziert
Erntezeit: September – Juni
Ernteart: selektive Handernte
Aufbereitung: halbtrocken (semi-washed), Sonnentrocknung
Varietäten: Bourbon, Typica, Caturra, Catimor
Qualität
Die SCA bewertet das Tassenprofil des Sumatra Pongo Biokaffee mit durchschnittlich 84 bis 88 Punkten.
Anbaugebiet Sumatra Aceh
Das Anbaugebiet der Kaffeekooperative Ketiara erstreckt sich über das Gayo-Hochland. Im Zentrum der nördlichsten Region Sumatras Aceh befinden sich die Ortschaften Takengon und Bener Meriah. Dabei umfasst die Region Aceh viele Berge und Hügellandschaften sowie tropische Regenwälder. Ganz besonders für diese Region in Sumatra ist das Leuser-Ökosystem, indem Elefanten, Nashörner und Tiger gemeinsam mit Orang-Utans leben.
Anbau und Aufbereitung
Auf etwa 1200 ha Fläche und Temperaturen zwischen 15° C und 20° C, erfolgt der ökologische Anbau des Sumatra Pongo unter natürlich wachsenden und Schatten spendenden Bäumen. Dabei kümmern sich die Farmerinnen eigenständig um Kultivierung, Pflanzung und Pflege des biologisch angebauten Kaffees.
Nach der selektiven Handernte erfolgt mit dem Pulpen der erste Aufbereitungsprozess. Dabei werden die Rohkaffeebohnen vom Fruchtfleisch gelöst. Danach folgt die erste Trocknung, wobei der so genannte Pergamentkaffee im Anschluss eine Restfeuchtigkeit von etwa 30 % hat.
Im Anschluss wird der Pergamentkaffee zu grünem Rohkaffee in der zentralen Aufbereitungsanlage der Kaffeekooperative Ketiara weiterverarbeitet. Nach einer weiteren Trocknungsphase und einer Restfeuchte von etwa 18%, wird der Rohkaffee einer ersten Qualitätskontrolle unterzogen. Darauf folgt die erste maschinelle Größensortierung der Rohkaffeebohnen.
Bevor der fertige Rohkaffee jedoch verpackt, vermarktet und exportiert wird, erfolgt noch eine letzte Sortierung mit der Hand. Dabei werden vor allem defekte Bohnen und Steinchen aus dem Rohkaffee gepickt.
Quellenangabe: Informationsbroschüre Kaffee Siddharta GmbH