Kaffee aus Äthiopien
Region Djimmah im Südwesten Äthiopiens
Djimmah ist nicht nur eine bekannte Region im Südwesten Äthiopiens, sondern auch der Namensgeber für fast alle ungewaschenen Kaffees, die in dieser Region produziert und im Anschluss nach Djimmah gebracht werden. Dabei stammt der Kaffee von vielen kleinen Kaffeefarmern der Region und ist infolgedessen eine Mischung aus vielen verschiedenen Arabica-Varietäten.
Die Aufbereitung der verschiedenen Kaffees der Region Djimmah erfolgt nach der traditionellsten Art und Weise nämlich der Sonnentrocknung. Hierfür verteilen die Farmer den Kaffee gleichmäßig auf Sonnenterrassen und trocknen ihn über mehrere Wochen. Damit das feuchte Fruchtfleisch der Kaffeekirschen nicht verfault, müssen die Kaffeebauern den Kaffee während der Trocknung ständig wenden. Danach wird das getrocknete Fruchtfleisch der Kaffeekirschen entfernt und der Kaffee sortiert, klassifiziert und für den Export vorbereitet.
Kaffeegeschichte
Die Wälder rund um Kaffa sind laut vieler Mythen und Legenden Ursprungsregion des Kaffees. Von dort aus soll sich der Kaffeeanbau zuerst in Afrika und danach weltweit ausgebreitet haben. Ausserdem wird das Wort Kaffee von Kaffa abgeleitet.
Äthiopien Djimmah Profil
Land: Äthiopien
Region: Kaffa, Illubabor, Bench Maji, Djimmah
Anbauhöhe: 1500 – 1800 m
Erntezeit: Oktober – Januar
Ernteart: selektive Handernte
Aufbereitung: trocken (Sonnentrocknung)
Varietäten: Indigenous
Bohnengröße: 14 +