Barista Kurs Espressozubereitung – Beschreibung
Vielleicht kennst du ja das Problem? Du hast dir gerade eine Espressomaschine gekauft aber bei der Espressoextraktion klappt es bisher eher mäßig! Entweder läuft der Espresso zu schnell oder zu langsam, manchmal schmeckt er bitter oder auch unangenehm sauer. Das sind typische Einsteigerprobleme bei der Verwendung von Siebträgermaschinen, bei denen wir dir gerne helfen möchten. In diesem Barista Kurs für Espressozubereitung lernst du, worauf es bei einem perfekten Espresso wirklich ankommt.
Dazu zählen beispielsweise Faktoren wie Mahlgrad, Kaffeemenge, Brühdruck, Wassermenge, Wasserqualität sowie die Verteilung und Verdichtung des Espressopulvers. In diesem Zusammenhang besprechen wir nicht nur über die Funktionsweise von Siebträgermaschinen sondern auch über die Einstellung und Verwendung von Espressomühlen. Außerdem erklären wir unter anderem was Tamper und Leveler sind und wofür du sie brauchst.
Damit du auch zuhause die Inhalte dieser Kaffeeschulung nachmachen und wiederholen kannst, arbeiten wir bewusst mit Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch von ECM.
Zu guter Letzt werden wir eine Vielzahl verschiedener Espressoröstungen probieren und uns darüber hinaus eine ganz eigene Espressomischung kreieren.
Barista Kurs Themen
Espressomühle
Neben einer eigenen Siebträgermaschine ist eine Espressomühle einer der wichtigsten Ergänzungen auf dem Weg zum perfekten Espresso. Sie ermöglicht dir nämlich individuelle Mahlungen vorzunehmen, um die von dir gewünschte Extraktionszeit zu erhalten. Wir zeigen dir in diesem Kurs, wie du Espressomühlen deinen Anforderungen entsprechend einstellst und wie du sie in regelmäßigen Abständen reinigst und wartest.
Der richtige Anpressdruck
Bevor wir den Siebträger in die Brühgruppe der Espressomaschine eingelegen, sollte das darin befindliche Espressomehl gleichmäßig verdichtet werden. Dazu verwenden wir s.g. Leveler und Tamper, mit denen wir das Espressomehl zuerst gleichmäßig im Siebträger verteilen und anschließend mit etwa 20 kg Anpressdruck verdichten.
In diesem Barista Kurs für Espressoextraktion zeigen wir dir, wie du die Extraktion und den Geschmack deines Espressos mit dem richtigen Anpressdruck verbessern kannst.
Temperatur und Druck einstellen
Damit wir Espresso überhaupt nach heutigen Maßstäben extrahieren können, benötigen wir hohen Druck. Dieser sollte bei Siebträgermaschinen in der Regel zwischen 9 und 10 Bar liegen. Neben dem Druck, welcher auf das Espressopulver im Siebträger wirkt, müssen wir außerdem die richtige Wassertemperatur verwenden. Denn dabei können zu hohe Temperaturen den Espresso unangenehm bitter schmecken lassen und im Gegensatz dazu würde eine zu niedrige Temperatur zur Unterextraktion des Espressopulvers führen.
Wir zeigen dir in diesem Barista Kurs für Espressozubereitung welchen Druck du bei deiner Espressomaschine einstellen und welche Temperaturen du am besten verwenden solltest.
Wasser und Filtertechniken
Wasser hat einen großen Einfluss auf den resultierenden Geschmack von Espressogetränken. Bekanntermaßen ist kalkhaltiges Wasser zudem schädlich für wasserbetriebene Geräte wie beispielsweise Espressomaschinen. Um den Kalkgehalt im Wasser zu reduzieren, gibt es verschiedene Filtertechniken, die wir euch in diesem Barista Kurs gerne zeigen werden.
Für wen ist dieser Barista Kurs geeignet?
Du hast eine Siebträgermaschine und bist dir jedoch noch nicht so sicher in der Zubereitung deines perfekten Espressos? Vielleicht hast du noch nicht die perfekte Mühleneinstellung gefunden und dein Espresso schmeckt dadurch sauer oder bitter? Dann ist dieser Barista Kurs für Espressozubereitung genau das richtige für dich.
Alternativ überlegst du dir eine Espressomaschine zu kaufen, willst dir aber Siebträgermaschinen im Allgemeinen erst einmal anschauen? Dann ist der Kurs ebenfalls gut für dich geeignet.