Kaffee gemahlen kaufen oder online bestellen

In unserem Online-Shop kannst du unsere hochwertigen Kaffeebohnen auch als frisch gemahlenen Kaffee bestellen. Wir bieten dir für jede Zubereitungsart den perfekten Mahlgrad – individuell angepasst an deine bevorzugte Brühmethode. Egal, ob du Kaffee für Filterkaffeemaschinen, Handfilter (Pour Over) oder Stempelkannen suchst – wir mahlen ihn genau passend für deine Bedürfnisse.

Auch für Espressoliebhaber haben wir verschiedene Mahlgrade im Angebot, ideal für Siebträgermaschinen, unabhängig davon, ob du eine professionelle Espressomaschine oder ein Einsteigermodell wie eine DeLonghi verwendest. Zusätzlich bieten wir speziell gemahlenen Espresso für die Herdkanne (Mokkakanne) an – perfekt für die Zubereitung eines aromatischen und kräftigen Mokkas.

Unsere Mahlgrade für deine Zubereitung sortiert von fein nach grob:

Frisch gemahlener Kaffee – Maximales Aroma für echten Genuss

Wenn du bei uns Kaffee oder Espresso gemahlen bestellst, mahlen wir den Röstkaffee erst direkt vor dem Versand – frisch, individuell und perfekt auf deine Zubereitungsmethode abgestimmt. So profitierst du von einer außergewöhnlichen Qualität und vollem Aroma.

Warum frisch gemahlener Kaffee die beste Wahl ist:

Maximales Aroma & Frische – Kaffee verliert nach dem Mahlen schnell an Geschmack. Da wir ausschließlich frisch mahlen und keinen gemahlenen Kaffee lagern, bleibt dein Kaffee länger aromatisch und intensiv.

Volles Geschmackserlebnis – Sauerstoff und Feuchtigkeit sind die größten Feinde des Kaffeearomas. Durch das frische Mahlen direkt vor dem Versand bleibt dein Kaffee optimal geschützt, sodass du ihn zu Hause in bester Qualität genießen kannst.

Tipp: Bewahre den gemahlenen Kaffee in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort auf, um das volle Aroma so lange wie möglich zu erhalten. Der Kühlschrank ist dabei keine gute Wahl, da Feuchtigkeit und Fremdgerüche die Qualität beeinträchtigen können.

Kaffee gemahlen für Filterkaffeekaffeemaschine

Der Mahlgrad von Kaffee ist einer der wichtigsten Faktoren für das Geschmackserlebnis. Besonders bei Filterkaffeemaschinen beeinflusst die Korngröße des Kaffeepulvers, wie gut die Aromen extrahiert werden. Wird der Kaffee zu fein gemahlen, kann das zu einem bitteren Geschmack und außerdem zu einem verstopften Filter führen. Ist das Pulver hingegen zu grob, wird der Kaffee flach, wässrig und geschmacksarm.

Für die Zubereitung mit einer Filterkaffeemaschine ist eine mittlere Körnung ideal. Die Kaffeepartikel sollten in etwa die Konsistenz von feinem Sand haben. So kann das heiße Wasser gleichmäßig durch das Kaffeepulver fließen und genau die richtige Menge an Aromen und Ölen extrahieren.

Ein zu feiner Mahlgrad, vergleichbar mit beispielsweise Espressopulver, lässt das Wasser nur langsam durchsickern. Dadurch verlängert sich die Brühzeit unnötig, was zu einer Überextraktion führt – der Kaffee schmeckt bitter und unangenehm kräftig. Zudem kann ein zu feines Kaffeepulver den Papierfilter verstopfen und den Brühprozess unterbrechen.

Ein optimaler Mahlgrad sorgt dafür, dass der Brühprozess in einer Filterkaffeemaschine nicht länger als 5 Minuten dauert. Dies stellt sicher, dass weder unerwünschte Bitterstoffe noch Säuren zu stark extrahiert werden und der Kaffee sein volles Aroma entfalten kann.

Gemahlener Kaffee für Handfilter

Das Mahlen des Kaffees spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack deines Pour Over Kaffees. Im Gegensatz zu klassischen Filterkaffeemaschinen bestimmst du beim Handfilter den Brühprozess selbst – von der Geschwindigkeit des Wasserdurchlaufs bis zur Extraktion der Aromen. Damit der Kaffee sein volles Potenzial entfaltet, ist der richtige Mahlgrad essenziell.

Für den Handfilter empfiehlt sich ein mittlerer gemahlener Kaffee – etwas feiner als für eine Filterkaffeemaschine, aber nicht so fein wie Espressopulver. Die Körnung sollte in etwa der von feinem Meersalz entsprechen.

Worin liegt der Unterschied zu Kaffeefiltermaschinen?
Der Unterschied zu Filterkaffeemaschinen besteht darin, dass du das Wasser selbst einfüllst und den Fluss somit kontrollieren kannst. Dadurch verhinderst du ein Überlaufen des Filters und kannst außerdem die Extraktion gezielt steuern. Zudem brühen die meisten Pour Over-Liebhaber nur eine oder zwei Tassen gleichzeitig auf, wodurch das Risiko eines verstopften Filters minimiert wird.

Gemahlener Espresso für Mokka aus der Herdkanne

Die Herdkanne, auch bekannt als Mokkakanne oder Espressokanne, ist eine beliebte Zubereitungsmethode für kräftigen Kaffee (Mokka) mit intensivem Geschmack. Doch um das volle Aroma zu entfalten, ist der richtige Mahlgrad entscheidend.

Wie sollte der Kaffee für die Herdkanne gemahlen sein?
Gemahlener Espresso für die Herdkanne sollte feiner sein als Filterkaffee, aber nicht so fein wie für eine Siebträgermaschine. Die richtige Konsistenz liegt zwischen feinem Sand und feinem Meersalz – fein genug, um eine kräftige Extraktion zu ermöglichen, aber grob genug, damit das Wasser gleichmäßig durch das Kaffeepulver strömt.

Warum ist der richtige und exakte Mahlgrad insbesondere so wichtig?

  • Zu fein gemahlen: Das Wasser fließt nur langsam durch den Kaffee, die Extraktion dauert zu lange, und der Mokka kann bitter und überextrahiert schmecken. Zudem kann zu feines Pulver den Druck unkontrolliert erhöhen, sodass das Sicherheitsventil der Herdkanne ausgelöst werden kann.
  • Zu grob gemahlen: Das Wasser läuft zu schnell durch, der Kaffee wird unterextrahiert, und das charakteristische kräftige Aroma geht verloren.

Der optimale Extraktionsprozess
Das kochende Wasser aus der unteren Kammer der Herdkanne sollte in einem stetigen, aber nicht zu schnellen Fluss durch das Kaffeepulver steigen. Ein idealer Brühvorgang dauert zwischen 3 und 5 Minuten. Falls der Kaffee zu langsam oder zu schnell durchläuft, kann eine Anpassung des Mahlgrads helfen:

Tipp für den besten Mokka-Genuss
Neben dem Mahlgrad spielt auch die richtige Füllmenge eine Rolle: Das Sieb der Herdkanne sollte bis zum Rand mit Kaffeepulver gefüllt, aber nicht festgedrückt werden. So kann das Wasser optimal durch das Pulver strömen und ein vollmundiges Aroma extrahieren.

Gemahlener Espresso für Siebträgermaschinen

Der richtige Mahlgrad für Siebträgermaschinen

Den passenden Mahlgrad für Siebträgermaschinen zu finden, ist entscheidend für die Qualität und den Geschmack des Espressos. Da sich die Bauweise und der Brühdruck von Espressomaschinen stark unterscheiden, kann das Ergebnis je nach Modell variieren. Hochwertige Siebträgermaschinen mit präziser Druckregulierung können in der Regel feinere Mahlgrade verarbeiten als günstigere Einsteigermodelle, die oft mit einem etwas gröberen Mahlgrad besser zurechtkommen.

Wie beeinflusst der Mahlgrad den Geschmack?

Grundsätzlich gilt: Je feiner der Mahlgrad, desto intensiver und konzentrierter das Aroma. Allerdings hat der Mahlgrad auch einen starken Einfluss auf die Bitternis des Espressos. Wird der Kaffee zu fein gemahlen, kann die Extraktion zu langsam sein, was zu einer überextrahierten, bitteren Tasse führt. Ein zu grober Mahlgrad hingegen lässt das Wasser zu schnell durchfließen, wodurch der Espresso dünn und säuerlich schmecken kann.

Mahlgrad für Café Crème in der Siebträgermaschine

Siebträgermaschinen eignen sich nicht nur für Espresso, sondern auch für die Zubereitung von Café Crème. Dafür benötigst du jedoch einen Mahlgrad, der eher einem Handfilter-Mahlgrad entspricht – also gröber als für klassischen Espresso. So kannst du mit deiner Siebträgermaschine einen kaffeeähnlichen Brühkaffee zubereiten, ähnlich wie es in einem Vollautomaten möglich ist.

Optimale Extraktion für Espresso

Für einen perfekten Espresso solltest du eine Extraktionszeit von 20 bis 30 Sekunden anstreben und dabei 20 bis 30 ml Espresso extrahieren. Falls der Espresso zu schnell durchläuft, ist der Mahlgrad zu grob – läuft er zu langsam, ist er zu fein.

Tipp: Wenn du bei uns Espresso gemahlen bestellst, ist dieser für hochwertige Espressomaschinen abgestimmt. Falls du ein Einsteigermodell wie eine DeLonghi besitzt, empfehlen wir dir, unsere spezielle Mahlung für diese Maschinen zu wählen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Lese hierzu auch: Mahlgrade für Siebträgermaschinen in Abhängigkeit des Röstgrades

Gemahlener Röstkaffee für DeLonghi Siebträgermaschinen – optimaler Mahlgrad für Einsteigermodelle

Espressomaschinen von DeLonghi sind beliebte Einsteigermodelle für den Heimgebrauch – einfach zu bedienen, kompakt und preislich attraktiv. Allerdings unterscheiden sie sich technisch deutlich von semiprofessionellen Heimbarista-Maschinen, insbesondere in Bezug auf Pumpendruck und Temperaturstabilität.

Da diese Geräte oft nicht den gleichen konstanten Brühdruck oder die Feinabstimmung bieten wie hochwertige Maschinen, empfehlen wir bei DeLonghi Siebträgern einen etwas gröberen Mahlgrad, als es für klassische Espressomaschinen üblich wäre.

Warum ein gröberer Mahlgrad bei DeLonghi sinnvoll ist:

  • Besserer Wasserdurchfluss: Ein zu feiner Mahlgrad kann den Durchlauf behindern und zu einem zu hohen Widerstand führen. Das Wasser staut sich, die Extraktion verläuft ungleichmäßig – der Espresso wird bitter oder fließt gar nicht.
  • Stabilere Extraktion: Mit einem leicht gröberen Mahlgrad erreichst du einen kontinuierlichen, gleichmäßigen Fluss, der die Maschine nicht überfordert und zu einem harmonischen Geschmackserlebnis führt.
  • Weniger Channeling: Bei Maschinen mit Pressurized Sieben (wie bei vielen DeLonghi-Modellen) hilft ein gröberer Mahlgrad, Überextraktion und Channeling zu vermeiden.

Röstkaffee gemahlen für die AeroPress – Intensiver Geschmack bei flexibler Zubereitung

Die AeroPress ist eine der vielseitigsten und beliebtesten Zubereitungsmethoden für Kaffeeliebhaber. Sie vereint Eigenschaften einer Stempelkanne mit der Filtration eines Papierfilters – dadurch bietet sie viel Spielraum für individuelle Brühtechniken und Mahlgrade.

Ein großer Vorteil der AeroPress ist, dass du praktisch jeden Mahlgrad verwenden kannst – von grob bis sehr fein – je nachdem, welche Brühmethode (klassisch oder inverted), Brühzeit und Druck du bevorzugst.

Unser Mahlgrad für die AeroPress

Wir bieten für die AeroPress einen feinen Mahlgrad an, der etwas feiner ist als der für die klassische Handfilterung, aber nicht ganz so fein wie für eine Siebträgermaschine. Dieser Mahlgrad sorgt für:

  • Intensiveren Geschmack mit vollerem Körper
  • Kürzere Brühzeiten ohne Aromaverlust
  • Mehr Extraktion bei kurzer Kontaktzeit, was vor allem bei der klassischen Methode von Vorteil ist

Warum feiner mahlen?

Ein feinerer Mahlgrad in der AeroPress führt zu mehr Geschmackstiefe und Intensität, da mehr Oberflächenkontakt zwischen Wasser und Kaffeepulver besteht. So erhältst du einen kräftigeren Kaffee als bei der Handfilterung oder der Filterkaffeemaschine – ideal für alle, die kompakte Aromen und leichte Espressonoten bevorzugen.

Der richtige Mahlgrad in Abhängigkeit von der Röstung bei der Espressomaschine

Der Mahlgrad ist einer der wichtigsten Faktoren für die perfekte Espresso-Extraktion. Doch nicht jede Kaffeebohne benötigt die gleiche Körnung – die Röstung der Bohnen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Je nach Röstgrad verändert sich die Dichte, der Ölgehalt und das Aroma des Kaffees, was eine Anpassung des Mahlgrads notwendig macht.

Helle Röstung – Feiner Mahlgrad

Helle Espressoröstungen haben eine festere Struktur, da sie kürzer und bei niedrigeren Temperaturen geröstet wurden. Sie enthalten mehr Säure und fruchtige Aromen. Damit diese Aromen nicht zu dominant werden und der Espresso ausreichend Körper entwickelt, sollte der Mahlgrad feiner sein.

  • Warum? Eine feinere Körnung verlangsamt den Wasserdurchfluss und sorgt für eine längere Extraktionszeit. Dadurch werden mehr süßliche und komplexe Geschmacksnoten herausgelöst.
  • Ideal für: Third-Wave-Espresso, moderne helle Röstungen mit fruchtigen Noten.

Mittlere Röstung – Standard-Espressomahlgrad

Mittlere Röstungen sind am vielseitigsten und bilden eine perfekte Balance zwischen Säure, Süße und Röstaromen. Hier wird ein klassischer, feiner Espressomahlgrad verwendet – ähnlich wie Puderzucker.

  • Warum? Ein ausgeglichener Mahlgrad sorgt für eine optimale Durchlaufzeit (ca. 25–30 Sekunden) und eine harmonische Extraktion.
  • Ideal für: Traditionelle Espressoröstungen, harmonische Mischungen aus Arabica und Robusta.

Dunkle Röstung – Etwas gröberer Mahlgrad

Dunkle Espressoröstungen haben eine porösere Struktur und enthalten mehr Öle. Dadurch lösen sich die Aromen schneller, was bedeutet, dass ein zu feiner Mahlgrad zu einer Überextraktion führen kann – der Espresso schmeckt bitter und verbrannt.
Warum? Ein etwas gröberer Mahlgrad (jedoch immer noch fein!) sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßiger durch das Kaffeepulver fließt und der Espresso nicht überextrahiert wird.
Ideal für: Italienische Espressoröstungen, kräftige Robusta-Mischungen mit intensiver Crema.

Wie findest du den perfekten Mahlgrad für deine Espressomaschine?

  • Extraktionszeit messen: Die optimale Durchlaufzeit liegt bei 25–30 Sekunden für einen Espresso (ca. 9,5 Bar Druck, 10g/18 g Röstkaffee, 25ml/50ml Espresso).
  • Espresso fließt zu schnell? → Mahlgrad feiner stellen.
  • Espresso fließt zu langsam? → Mahlgrad gröber stellen.
  • Geschmack überprüfen: Zu sauer? → Feiner mahlen. Zu bitter? → Gröber mahlen.

Die Wahl des richtigen Mahlgrads hängt stark von der Röstung ab. Helle Röstungen benötigen in der Regel einen feineren Mahlgrad, um ausreichend Extraktion zu gewährleisten. Dunkle Röstungen erfordern einen etwas gröberen Mahlgrad, um Überextraktion und Bitterkeit zu vermeiden. Die richtige Einstellung ist entscheidend, um das volle Aroma aus jeder Bohne herauszuholen!

Lagerung von gemahlenem Kaffee – So bleibt dein Kaffee frisch und aromatisch

Nach dem Mahlen vergrößert sich die Oberfläche des Kaffeepulvers um ein Vielfaches. Dadurch wird insbesondere CO₂ freigesetzt, das anfangs hilft, den Kaffee in der Verpackung frisch zu halten. Gleichzeitig wird das Kaffeepulver jedoch anfälliger für äußere Einflüsse wie Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht, die den Geschmack negativ beeinflussen können.

Um die Aromen bestmöglich zu bewahren, solltest du gemahlenen Kaffee nicht in eigene Behälter umfüllen. Beim Umfüllen kommt der Kaffee mit Sauerstoff in Kontakt, wodurch eine Oxidation einsetzt – ein Prozess, der die feinen Geschmacksnoten abbaut und den Kaffee schneller alt und fade schmecken lässt.

Die optimale Lagerung für gemahlenen Kaffee:

  • In der Originalverpackung belassen – Sie ist speziell konzipiert, um das Aroma zu schützen. Falls die Verpackung nicht wiederverschließbar ist, kann ein luftdichter Behälter eine Alternative sein.
  • Trocken und kühl lagern – Ein dunkler Küchenschrank ist ideal.
  • Nicht im Kühlschrank aufbewahren – Die hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Kaffee Feuchtigkeit aufnimmt und verklumpt. Zudem kann er Fremdgerüche annehmen.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden – Wärme und Licht beschleunigen den Aromaverlust.

FAQ

Im Folgenden findest du die häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit gemahlenem Kaffee.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich Kaffee gemahlen bestelle?

Direkt einsatzbereit – ohne zusätzlichen Aufwand

Gemahlener Kaffee ist sofort gebrauchsfertig, ohne dass du ihn selbst mahlen musst. Das ist besonders praktisch, wenn du morgens wenig Zeit hast oder größere Mengen zubereiten möchtest – etwa eine ganze Kanne mit der Filterkaffeemaschine.

Konsistente Qualität & optimaler Mahlgrad

Wir mahlen den Kaffee mit professionellen Mühlen, die einen gleichmäßigen Mahlgrad erzeugen – präziser, als es mit den meisten Haushaltsmühlen möglich wäre. So erhältst du stets eine optimale Körnung, perfekt abgestimmt auf deine gewünschte Zubereitungsmethode, ob Filterkaffee, French Press oder Espressokocher.

Keine zusätzlichen Kosten für das Mahlen

Unser Service ist 100 % kostenlos: Wir mahlen deinen Kaffee frisch nach Bestellung, ohne dass du dafür extra zahlst. So bekommst du höchste Qualität, direkt einsatzbereit – und das ganz ohne Aufpreis!

Wenn du Komfort, gleichbleibende Qualität und maximale Frische schätzt, ist frisch gemahlener Kaffee die perfekte Wahl!

Welche Nachteile habe ich, wenn ich Kaffee gemahlen bestelle?

Schnellerer Aromaverlust

Studien zeigen, dass gemahlener Kaffee bereits nach 15 Minuten bis zu 60 % seiner flüchtigen Aromastoffe verlieren kann. Das liegt daran, dass das Mahlen die Oberfläche des Kaffees stark vergrößert, wodurch Aromen schneller entweichen.

Weniger Kontrolle über die Frische

Während ganze Bohnen ihr Aroma länger bewahren, beginnt bei gemahlenem Kaffee der Frischeverlust sofort nach dem Mahlvorgang. Selbst wenn er luftdicht verpackt ist, kann er nie die gleiche Geschmacksintensität wie frisch gemahlener Kaffee bieten.

Fixer Mahlgrad ohne Anpassungsmöglichkeit

Wenn du Kaffee gemahlen bestellst, kannst du den Mahlgrad nachträglich nicht mehr anpassen. Falls du experimentieren möchtest, um die perfekte Extraktion für deine Espressomaschine oder deinen Handfilter zu finden, ist das mit bereits gemahlenem Kaffee nicht mehr möglich.

Tipp: Um das volle Aroma deines Kaffees zu genießen, empfehlen wir, ganze Bohnen zu kaufen und erst direkt vor der Zubereitung selbst zu mahlen. So erhältst du das intensivste Geschmackserlebnis!

Warum unterscheidet sich der Mahlgrad für Filterkaffeemaschinen und Handfilter?

Der Mahlgrad beeinflusst, wie schnell das Wasser durch das Kaffeepulver fließt und wie gut die Aromen extrahiert werden. Obwohl sowohl die Filterkaffeemaschine als auch die Handfilterung (Pour Over) das gleiche Brühprinzip nutzen, gibt es einige wesentliche Unterschiede, die eine Anpassung des Mahlgrads erforderlich machen.

Filterkaffeemaschine – Mittelgrob für eine gleichmäßige Extraktion

Bei einer klassischen Filterkaffeemaschine läuft das Wasser automatisch und gleichmäßig durch das Kaffeepulver. Da der Wasserdurchfluss nicht manuell gesteuert wird, sorgt ein mittelgrob gemahlener Kaffee dafür, dass die Extraktion gleichmäßig verläuft – weder zu langsam noch zu schnell.

Warum?

  • Zu fein gemahlen → Wasser läuft zu langsam, Kaffee wird überextrahiert und schmeckt bitter. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Filter der Kaffeemaschine überläuft.
  • Zu grob gemahlen → Wasser läuft zu schnell, Kaffee ist unterextrahiert und schmeckt dünn.

Handfilterung (Pour Over) – Mittelfein für mehr Kontrolle über den Brühprozess

Beim Handfilter (z. B. V60 oder Chemex) gießt du das Wasser manuell in kreisenden Bewegungen auf. Hier spielt der Mahlgrad eine noch größere Rolle, da du den Durchfluss mit deiner Technik steuerst. Ein etwas feinerer Mahlgrad als bei der Filtermaschine sorgt für eine längere Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee und ermöglicht sowohl eine präzisere als auch intensivere Extraktion.

Warum?

  • Ein etwas feinerer Mahlgrad erlaubt eine gezielte Kontrolle der Extraktion.
  • Zu grobes Pulver lässt das Wasser zu schnell durchlaufen, was zu einem wässrigen Kaffee führt.
  • Zu feines Pulver kann den Durchfluss verlangsamen und den Kaffee bitter machen.

Der Filterkaffeemaschinen-Kaffee benötigt einen mittelgroben Mahlgrad, um den konstanten Wasserdurchlauf optimal zu steuern. Die Handfilterung erfordert einen leicht feineren Mahlgrad, da du hier den Brühprozess manuell beeinflusst und eine präzisere Kontrolle über die Extraktion hast.

Warum verwendet man für die Herdkanne keinen feinen Mahlgrad wie beispielsweise für Siebträgermaschinen?

Die Herdkanne und die Siebträgermaschine nutzen unterschiedliche Brühverfahren, weshalb sich auch der benötigte Mahlgrad unterscheidet. Während die Siebträgermaschine mit hohem Druck arbeitet, baut die Herdkanne nur einen moderaten Druck auf. Ein zu feiner Mahlgrad kann in der Herdkanne zu Problemen führen.

Unterschiedlicher Brühdruck

  • Siebträgermaschine: Arbeitet mit 9 Bar Druck, sodass auch sehr fein gemahlener Kaffee optimal extrahiert wird.
  • Herdkanne: Erzeugt nur ca. 1–2 Bar Druck – das reicht nicht aus, um fein gemahlenen Kaffee richtig zu extrahieren.

Ein zu feiner Mahlgrad kann in der Herdkanne dazu führen, dass das Wasser nur schwer durch das Kaffeepulver steigt. Das Ergebnis: Überextraktion, bitterer Geschmack.

Gefahr der Überextraktion und Bitterkeit

Fein gemahlenes Espressopulver hat eine sehr dichte Struktur, durch die das Wasser langsamer fließt. Da die Herdkanne das Wasser durch Dampfdruck nach oben drückt, bleibt das Wasser bei einem zu feinen Mahlgrad zu lange in Kontakt mit dem Kaffeepulver. Dadurch werden zu viele Bitterstoffe extrahiert, und der Mokka schmeckt übermäßig kräftig und unangenehm bitter.

Optimale Extraktion mit mittelfeinem Mahlgrad

Für die Herdkanne sollte der Kaffee mittelfein gemahlen sein – feiner als Filterkaffee, aber gröber als für eine Siebträgermaschine. Die Konsistenz sollte etwa der von feinem Meersalz entsprechen.

  • Zu fein: Überextraktion, bitterer Geschmack, mögliche Verstopfung der Kanne.
  • Zu grob: Unterextraktion, wässriger, geschmackloser Mokka.
  • Mittelfeiner Mahlgrad: Perfekte Balance zwischen Körper, Aroma und Intensität.

Ein zu feiner Mahlgrad kann in der Herdkanne den Wasserdurchfluss behindern und den Kaffee überextrahieren. Deshalb wird ein mittelfeiner Mahlgrad empfohlen, um ein kräftiges, aber ausgewogenes Mokkaaroma zu erhalten.

Welchen Vorteil habe ich, wenn ich gemahlenen Kaffee in kleinen Verpackungseinheiten bestelle?

Der größte Vorteil kleiner Verpackungseinheiten liegt in der besseren Frischekontrolle. Sobald Kaffee gemahlen ist, reagiert er empfindlich auf Luft, Licht und Feuchtigkeit – Faktoren, die den Geschmack und das Aroma schnell beeinträchtigen können.

Je kleiner die Packung, desto geringer die Menge an Kaffee, die diesen Einflüssen nach dem Öffnen ausgesetzt ist. Das bedeutet: Dein Kaffee bleibt in den verschlossenen Päckchen länger frisch, und du kannst ihn Portion für Portion in bester Qualität genießen.

CO₂-Verlust und Aromaschutz

Beim Mahlen der Bohnen entweicht das in ihnen enthaltene Kohlendioxid (CO₂), das in der Originalverpackung wie eine Schutzatmosphäre wirkt. Erst beim Öffnen der Verpackung kommt der Kaffee mit Sauerstoff in Berührung, wodurch die Oxidation beginnt – der Hauptgrund für Aromaverlust.

Kleinere Verpackungseinheiten sorgen also dafür, dass du nur eine kleine Menge auf einmal öffnest, während der Rest geschützt und aromatisch bleibt – besonders vorteilhaft, wenn du nicht täglich Kaffee trinkst oder gerne verschiedene Sorten ausprobierst.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00