Kaffeebohnen

Geröstete Kaffeebohnen

Wenn wir von Kaffeebohnen sprechen, dann denken wir zuerst an geröstete Bohnen, die wir mit Kaffeemühlen zu Pulver mahlen und anschließend zu einer geschmackvollen Tasse Kaffee aufbrühen. Genau genommen müssten wir geröstete Bohnen “Röstkaffeebohnen” nennen, denn sobald die gerösteten Bohnen aus der Röstmaschine kommen, werden sie als Röstkaffee bezeichnet. Bevor wir die Bohnen jedoch rösten und damit zu ausgezeichneten Röstkaffees veredeln, haben sie einen langen Weg hinter sich gebracht.

Rohe Kaffeebohnen

Die weltweit beliebten Bohnen sind nämlich die Samen der Kaffeepflanze (Coffea). Im so genannten Kaffeegürtel, was in etwa dem Tropengürtel entspricht, wachsen die Bohnen in Kirschen, mit wenigen Ausnahmen, paarweise heran. Manche Kaffeearten wachsen nur auf über 1000 Meter Höhe und nur unter ganz bestimmten klimatischen Bedingungen. Nachdem die Kaffeekirschen geerntet wurden, werden die Bohnen in einem aufwändigen Verfahren aufbereitet, getrocknet, anschließend sortiert sowie klassifiziert und zu guter Letzt aus den exotischsten Ländern in die ganze Welt exportiert.

Kaffeekirschen ernten

Damit wir an die beliebten Bohnen herankommen, müssen sie zuerst geerntet werden. Abhängig von der geographischen Lage des Anbaugebietes zum Äquator, findet die Ernte der Kaffeekirschen zu unterschiedlichen Zeiten statt. Im Norden des Äquators werden die Kirschen in den Monaten September bis Dezember geerntet. Südlich des Äquators dagegen in den Monaten April bis Mai. In Anbaugebieten, die besonders nah am Äquator liegen, ist sogar eine ganzjährige kontinuierliche Ernte in regelmäßigen Abständen möglich.

Die Ernte der Kaffeekirschen kann sowohl mit der Hand, als auch mit der Erntemaschine erfolgen. Werden die Kirschen mit der Hand gepflückt, dann unterscheidet man zwischen “Picking”, wobei nur die reifen Früchte gepflückt werden, und dem “Stripping”, bei dem ganze Äste abgestreift werden. Die selektive Handernte führt hierbei zur besten Qualität der rohen Kaffeebohnen.

Aufbereitung der Kaffeebohnen

Einfach erklärt gibt es zwei Aufbereitungsverfahren. Dabei stellt die trockene Aufbereitung die traditionellste Art und Weise dar, Kaffeekirschen zu trocknen. Hierbei werden die Kaffeekirschen auf dem Boden oder auch auf Trockenterrassen ausgebreitet und über mehrere Wochen getrocknet, bis die Bohnen im trockenen Fruchtfleisch rascheln. Bei dieser Methode besteht auch die Möglichkeit, das Fruchtfleisch der Kirschen vor der Trocknung zu entfernen. Dafür werden die Kirschen durch eine Quetsche gedrückt, wodurch Bohnen vom Fruchtfleisch getrennt werden. Allerdings bleiben hierbei Reste des Fruchtfleisches an den Bohnen hängen. Die Kaffeebohnen werden sich im Anschluss hinsichtlich Süße- und Säuregehalt voneinander unterscheiden.

Zuletzt kann das Fruchtfleisch auch vollständig vor der Trocknung entfernt werden. Das Verfahren nennt sich dann nasse Aufbereitung. Bei diesem werden große Mengen Wasser dafür verwendet, das Fruchtfleisch zu entfernen. Kaffeebohnen, die gewaschen aufbereitet wurden, verfügen im Vergleich zu trocken aufbereiteten Bohnen über weniger Süße und mehr Säure.

Kaffeebohnen sortieren und klassifizieren

Nachdem die Kaffeebohnen getrocknet wurden, müssen sie sortiert und im Anschluss klassifiziert werden. Sortiert werden die Bohnen insbesondere nach Größe, wobei größere Kaffeebohnen als qualitativ hochwertiger gelten. Bei der Klassifizierung führt die Menge an defekten Bohnen zu einer Qualitätsminderung des Rohkaffees. Defekte können sowohl kaputte Bohnen, als auch durch Insekten oder Krankheiten beschädigte Kaffeebohnen sein.

Abhängig vom Herkunftsland werden die Bohnen in Qualitätsstufen klassifiziert. In Afrika und Indien werden sie beispielsweise häufig mit Buchstaben gekennzeichnet. AA wäre dabei die Bezeichnung für die besten Kaffeebohnen. Andere Regionen, wie zum Beispiel Mittelamerika, verwenden Zahlen zur Klassifizierung, wobei “Grade 1” der besten Qualität entspricht.

Export und Handel

Nachdem die Kaffeebohnen klassifiziert wurden, werden sie entweder in Jutesäcke verpackt oder als Schüttwaren in Containern exportiert. Bei Schüttwaren werden die Bohnen erst im Ankunftsland in Säcke verpackt. Dabei wiegt ein Sack im Durchschnitt 60 kg.

Auch wenn Rohkaffeebohnen nicht über die Börse gekauft werden, sondern über Spezialitätenkaffeehändler, sind die Preise für Kaffeebohnen trotzdem stark davon abhängig. Selbst bei fair oder direkt gehandeltem Rohkaffee orientiert man sich gerne an der Börse, insbesondere wenn der Kaffeekurs gerade hoch ist.

Nachdem der Rohkaffee unter anderem auch hier in Deutschland angekommen ist, werden Kaffeeröstereien mit den Kaffeebohnen beliefert. In unserer Rösterei veredeln wir die Bohnen zu geschmackvollem und aromatischem Spezialitätenkaffee, welchen du sowohl als gemahlenen Röstkaffee, als auch Kaffeebohnen kaufen kannst.

Kaffeebohnen kaufen

Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir dein Interesse mit unseren Kaffeeröstungen wecken können und du unsere Kaffeebohnen kaufen möchtest. Nutze hierfür gerne unsere Kaffeegeschäfte und lasse dich von unseren Kollegen umfassend beraten und nehme die für dich und deine Kaffeezubereitung besten Kaffeebohnen direkt mit nach Hause. In unseren Kaffeegeschäften kannst du nicht nur Kaffeebohnen kaufen, sondern auch eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten vor Ort genießen.

Kaffeebohnen bestellen

Natürlich kannst du bei uns auch Kaffeebohnen bestellen. Lege dir hierfür einfach deine Lieblingsbohnen in den Warenkorb des Online Shops und schließe deine Kaffeebestellung ab. Wir liefern deine Bestellung binnen weniger Werktage zu dir nach Hause.

Vorteil von Kaffeebohnen

Der große Vorteil von ganzen Bohnen liegt eindeutig in der längeren Haltbarkeit der Aromen. Während gemahlener Röstkaffee schon nach wenigen Tagen sein Aroma verloren hat, hält sich Röstkaffee als ganze Bohne bis zu 3 Monaten.

Nachteil von Kaffeebohnen

Es gibt nur einen kleinen Nachteil von Kaffeebohnen, du benötigst eine Mühle, damit du deinen Kaffee zubereiten kannst. Dieser Nachteil ist allerdings zu verschmerzen, denn letztendlich profitierst du bei frisch gemahlenem Röstkaffee von einem besseren Geschmack.

Kaffeebohnen Angebot

Unser Angebot umfasst eine Vielzahl verschiedener Röstkaffees. Dabei führen wir sowohl sortenreinen Arabica Röstkaffee, als auch Kaffeemischungen aus Arabica und Robusta Bohnen. Robustabohnen kommen insbesondere bei unseren Espressoröstungen zum Einsatz.

Ein regelmäßig wechselndes Kaffeebohnen Angebot bieten wir in Form eines “Gastkaffees” an. Das ist ein Kaffee, den wir nicht dauerhaft im ganzjährig verfügbaren Sortiment führen. Alle paar Monate ist demnach ein neuer Kaffee bei uns zu Gast. Der Gastkaffee ist in der Regel über einen Zeitraum von 3 – 4 Monaten in unseren Kaffeegeschäften sowie im Online Shop erhältlich.

Arabica oder Robusta Bohnen

99 % des Kaffees weltweit lassen sich auf die Kaffeearten Arabica und Robusta zurückführen. Abhängig von deiner Kaffeezubereitung eignen sich dafür entweder sortenreine Arabica Röstkaffees oder Mischungen aus Arabica und Robusta, wobei der Anteil Arabicabohnen immer größer sein sollte, als der Anteil Robusta. Arabicakaffee ist eher feinaromatisch, wohingegen Robusta über einen intensiven Körper verfügt. Wenn der Anteil Robusta zu hoch ist, dann wird man nur noch wenig von den eleganten Arabicabohnen schmecken.

Kaffeebohnen für Vollautomaten

Wenn du Röstkaffee für Vollautomaten kaufen möchtest, dann solltest du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Kaffeegetränke du aus den Bohnen zubereiten möchtest. Kaffeebohnen sind in der Regel helle Röstungen mit leichter bis mittlerer Intensität und eignen sich aus diesem Grund nur bedingt für Espressogetränke. Mit den ganzen Bohnen kannst du in Vollautomaten allerdings leckeren Cafe Creme zubereiten. Dieser wird in der Regel weniger Bitternis, leichte bis mittlere Intensität sowie fruchtige Aromen aufweisen.

Solltest du deinen Kaffee mit mehr als einem Schluck Milch trinken, oder sogar Cappuccino und Latte Macchiato bevorzugen, dann empfehlen wir dir lieber Espressobohnen zu kaufen

Kaffeebohnen für Siebträgermaschinen

Bei Siebträgermaschinen ist es ähnlich wie bei Bohnen für den Vollautomaten. Da wir meistens Espresso aus Siebträgermaschinen zubereiten möchten, empfehlen wir auch hier Espressobohnen zu bestellen. Espressobohnen unterscheiden sich von Kaffeebohnen durch eine längere Röstzeit, wodurch sie eine stärkere Intensität bekommen. Dabei solltest du bedenken, dass die Bitternis ebenfalls mit der Röstdauer zunimmt. Im Gegensatz zu hellen Bohnen, verfügen Espressobohnen über weniger geschmackliche Säure.

Kaffeebohnen für Filterkaffee

Für die Zubereitung mit dem Handfilter oder der Kaffeefiltermaschine eignen sich alle sortenreinen Arabicabohnen in unserem Sortiment. Dabei kommt es nur auf deinen persönlichen Geschmack an. Bevorzugst du eher leichten Kaffeegeschmack, dann solltest du hell geröstete Kaffeebohnen für Filterkaffee kaufen. Alternativ kannst du von uns auch Kaffeebohnen für Filterkaffee bestellen, die mittelstark oder auch dunkel geröstet sind, sollte dies mehr deinem Geschmack entsprechen.

Kaffeebohnen für Latte Macchiato / Cappuccino / Espresso

Wenn du generell milchhaltige Kaffeegetränke oder Espresso pur genießen möchtest, dann empfehlen wir dir lieber Espressobohnen zu bestellen.