Äthiopien Sidamo Dimtu
Wenn man an die weltweit besten Kaffeeanbaugebiete denkt, dann kommt einem immer zuerst Äthiopien Sidamo in den Sinn. Äthiopien wird immer wieder als das Ursprungsland des Kaffee genannt. Das trifft wohl auch für den kultivierten Anbau von Rohkaffee zu. Allerdings gibt es auch Überlieferungen, in denen der nahe gelegene Jemen der Fundort altertümlicher Kaffeepflanzen gewesen sein soll.
Die Region Sidamo ist ein weltweit sehr bekanntes und großes Anbaugebiet für Kaffee in Äthiopien. Die Region liegt westlich der Stadt Jimma, die eine der größten Städte im westlichen Äthiopien ist. Einst war sie die Hauptstadt der Region Kaffa, die für die Namensgebung des Wortes Kaffee maßgeblich beteiligt war.
Äthiopien Sidamo Profil
Land: Äthiopien
Ursprung: Sidamo
Region: Tero, Odo Shakiso, Guji
Anbauhöhe: 1808 – 2128 m
Anbauart: biologisch zertifziert
Erntezeit: Oktober – November
Ernteart: selektive Handernte
Aufbereitung: gewaschen (fully washed)
Varietäten: Guji Sidamo
Bohnengröße: 14+
Klassifizierung: Stufe 2
Handel: fair gehandelt
Anbau des Sidamo Dimtu
Der Anbau des Äthiopien Sidamo Dimtu erfolgt im Südwesten Äthiopiens in den Regionen Tero, Odo Shakiso sowie der Guji Region. Der Organisation steht dabei eine Anbaufläche von über 1000 ha zur Verfügung. Dies beinhaltet die eigenen Anbauflächen der Organisation sowie rund 145 angeschlossenen Kaffeefarmen.
Eine Anbauhöhe von über 1800 Meter sowie das besondere Klima der Region ermöglichen den Anbau von exklusiven Spezialitätenkaffees. Dabei wachsen die Kaffeepflanzen auf fruchtbarem Lehmboden und werden durch selektive Handernte geerntet. Das bedeutet, dass nur die reifen Kirschen von den Kaffeepflanzen gepflückt werden. Bedingt durch die Tatsache, dass die Kaffeepflanze reife sowie unreife Früchte zur gleichen Zeit tragen kann, ist die selektive Handernte ein aufwendiges Verfahren, was aber zu einer besseren Qualität des Rohkaffees führt.
Aufgrund der vielen im Südwesten Äthiopiens unterschiedlich gelegenen Kaffeefarmen, besteht der Sidamo Dimtu aus vielen Varietäten der Coffea Arabica Pflanze.
- Mansity
- Anona
- Utalcha
- Sekoricha
- Buna-Tabiya
- Jelewo
- Tero
Bevor der Rohkaffee nach der Ernte exportiert werden kann, sind noch viele Arbeitsschritte notwendig. Zuerst muss der Kaffee gesäubert werden. Danach erfolgt eine nasse Aufbereitung des Rohkaffees. Im Anschluss wird der Kaffee in der Sonne getrocknet. Zu guter Letzt wird der Rohkaffee klassifiziert und in Säcke verpackt. Danach ist der Kaffee für den Export bereit.
Äthiopien Dimtu Coffee Industry
Hinter dem Namen Dimtu Coffee Industry steht eine im Jahr 2007 gegründete Organisation, die sich auf den nachhaltigen Anbau sowie die weltweite Vermarktung von hochwertigen Spezialitätenkaffees spezialisiert hat. Der Organisation gehören etwa 370 Kaffeefarmen im Südwesten Äthiopiens an. Damit die vielen Mitglieder ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, folgen sie den Prinzipien:
- Vertrauen in Qualität
- Transparenz Anbau und Handel
- nachhaltiger Kaffeeanbau
Dabei profitieren die Kaffeefarmer insbesondere durch ein gesichertes Einkommen sowie der Teilnahme an einem Programm des nachhaltigen Kaffeeanbaus. Hierdurch leisten sie ihren Beitrag zu Stärkung der lokalen Infrastrukturen sowie der ökologischen Verantwortung.