Espressobohnen

Hier findet ihr unsere Espressobohnen. Auf den Produktlabels erkennt ihr für welche Zubereitung sie am besten geeignet sind. Natürlich könnt ihr alle Bohnen auch als gemahlenen Espresso bestellen.

Unterschiede zwischen Kaffee- und Espressobohnen

Zusammenfassend basieren die Unterschiede zwischen Kaffee- und Espressobohnen auf Röstgrad, Bohnensorte, Mahlgrad, Zubereitungsart und Geschmacksprofil. Während Kaffeebohnen für eine Vielfalt von Brühmethoden und ein breites Aromaspektrum geeignet sind, sind Espressobohnen speziell für die Anforderungen der Espressozubereitung optimiert.

Röstgrad

Der Röstgrad ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Kaffee- und Espressobohnen. Kaffeebohnen werden meist leichter geröstet, wodurch die originären Aromen der Bohne und ihre geschmackliche Säuren hervorgehoben werden. Im Gegensatz dazu neigen Espressobohnen aufgrund ihrer dunkleren Röstung zu mehr Bitternis. Die längere und heißere Röstung intensiviert den Geschmack, reduziert die Säure und fördert Röstaromen wie Bitterkeit und Süße.

Bohnensorte

Bei der Auswahl der Bohnensorte gibt es ebenfalls Unterschiede. Filterkaffee wird häufig aus Arabica-Bohnen hergestellt, die für ihr vielfältiges Geschmacksprofil und ihre floralen Aromen bekannt sind. Für Espresso wird oft eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen verwendet. Robusta-Bohnen bringen einen stärkeren Körper und mehr Koffein ein. Außerdem enthalten Robusta-Bohnen weniger Fett, was dem Espresso eine stabilere Crema verleiht.

Mahlgrad

Auch der Mahlgrad der Bohnen spielt eine wichtige Rolle. Kaffeebohnen für Filterkaffee werden grober gemahlen, was für die langsameren Brühmethoden wie Filterkaffee oder French Press geeignet ist. Im Vergleich dazu werden Espressobohnen sehr fein gemahlen, fast zu einem Pulver. Diese feine Konsistenz ist notwendig, damit das Wasser einen hohem Druck bei der Extraktion aufbaut, wie es für Espresso typisch ist.

Zubereitungsart

Die bevorzugte Zubereitungsart beeinflusst ebenfalls die Wahl der Bohnen. Kaffeebohnen sind für diverse Brühmethoden wie Filterkaffee, French Press, AeroPress oder Kaffeefiltermaschinen konzipiert. Espressobohnen hingegen sind speziell für Espressomaschinen entwickelt, bei denen das Wasser unter hohem Druck und für kurze Zeit durch das feine Kaffeepulver gepresst wird.

Geschmacksprofil

Zuletzt unterscheiden sich die beiden Bohnenarten in ihrem Geschmacksprofil. Kaffeebohnen bieten ein breiteres Spektrum an Aromen, die von fruchtig bis nussig reichen können. Espressobohnen hingegen zeichnen sich durch ein konzentrierteres, oft kräftigeres und bittereres Geschmacksprofil aus, was typisch für Espresso ist.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00